Besuch in Monte Trigo 2012

Nach verspäteter Flugankunft in São Vicente am 29.11.12 treffen wir uns in Mindelo mit dem Schulleiter Osvaldo. Zwei Tage lang marschieren wir von einem Geschäft zum anderen, um die von Osvaldo vorbereitete Einkaufsliste abzuarbeiten. Wir kaufen diverses Schulmaterial, Schulranzen (das sind hier einfache Rucksäcke), Zahncreme, Zahnbürsten und -becher, die sogenannten Hawaianas (das sind Flip-Flops) und als Weihnachtsgeschenk Federmäppchen. Das Meiste bekommt man beim Chinesen. Größere Anschaffungen sind Sonnenschutzvorhänge (36 m bei 1,50 m Breite), einen Kopierer und jede Menge Kopierpapier. Die Dinge füllen fast 20 Kartons, die Osvaldo in den nächsten Tagen mit einem kleinen Fischerboot nach Monte Trigo transportieren wird. Die Entfernung beträgt 35 Seemeilen. Mehrere Stunden verbringen wir auf der Bank, um hier auf den Kap Verden ein Konto zu eröffnen. Wer glaubt, dass es nur in Deutschland Bürokratie gebe, irrt gewaltig. Aber letztendlich hat es geklappt.

Nach verschiedenen Aufenthalten und Trekkingtouren auf Santiago und Santo Antão starten wir die lange Tour von Ponta do Sol nach Monte Trigo. Teilweise in Begleitung des ehemaligen Distriktarztes auf Santo Antão Dr. Pitt Reitmaier und der Einheimischen, Lucete Fortes, marschieren wir über abenteuerliche und zum Teil extrem anstrengende Strecken 5 Tage lang bis zu unserem Ziel. Unterwegs erleben wir Steilküsten, fruchtbare und wasserreiche Täler bis hin zu schwarzen, kargen „Mondlandschaften“. Je weiter westlich wir kommen, umso heißer wird es. Unsere Ankunft ist liebevoll vorbereitet, es gibt Wasser, Kaffee, Ziegenkäse und Kuchen. In der Küche der Schule wirken schon zahlreiche Helfer und „Mama Cachupa“ (Senhora Di Rosa, Köchin der Schule) mit Eifer. Es duftet verführerisch!

Aber vor dem Genuss der kapverdischen Spezialitäten kommt erst der offizielle Teil. Gemeinsam mit Verantwortlichen des Dorfes zeigt man uns die neuen Sanitäreinrichtungen, die bekanntlich von uns mitfinanziert wurden. Weiter ist man stolz auf die große Fotovoltaik Anlage, die im Schulbereich errichtet wurde und das ganze Dorf Tag und Nacht mit Strom versorgt. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt der Europäischen Union und ist die erste Anlage dieser Art auf den Kapverdischen Inseln.

Anschließen versammeln sich mit uns die Kinder der Schule mit ihren Müttern und einigen Vätern in einem der beiden Klassenzimmer. Mit Liedern, einheimischen Tänzen und einer Ansprache des Schulleiters werden wir offiziell begrüßt. Martin Rohrberg beschreibt kurz die Entstehung und Ziele des Vereins. Danach folgt eine kleine Begrüßungsansprache in kreolischer Sprache durch Reinhard Schneider.

Mit kleinen Präsenten überraschen uns die Schüler. Gemeinsam genießen wir dann die kleinen Spezialitäten der kapverdischen Küche.

Die Verteilung der Zahnputzutensilien, der Schulranzen und Flip-Flops erfolgt am nächsten Tag. Neben den Schülern werden auch die Kinder des Kindergartens mit Zahnpasta und -bürsten versorgt. Möglichst frühes Zähneputzen hat hier wegen des stark eisenhaltigen Wassers eine besondere Bedeutung. Große Freude bereitet die Übergabe der von der Firma Lego gestifteten Box mit Legosteinen.

Bei dem folgenden Rundgang durch das Dorf mit seinen 300 Einwohnern sehen wir zu unserer Freude überall Kinder mit den mitgebrachten Gummitwist- und Springseilen hüpfen und die kleinen Flugzeuge, auch ein Mitbringsel, sausen durch die Luft.

Zum Abschluss unseres Aufenthaltes besprechen wir mit Osvaldo weitere mögliche Schulprojekte, deren Realisierungsmöglichkeiten nur mit finanzieller Unterstützung möglich sind.

Damit geht unser Aufenthalt in Monte Trigo zu Ende und morgen werden wir über São Vicente und Sal die Heimreise antreten.

Mit allen guten Wünschen für die Kinder von Monte Trigo.

Uta u. Martin Rohrberg

Marie-Luise u. Reinhard Schneider